ESC-Vorentscheid 2026: ARD feuert Stefan Raab & RTL
Die ARD hat entschieden, den ESC-Vorentscheid für 2026 eigenständig zu produzieren und soll die Verträge von Stefan Raab und RTL nicht verlängert haben.
Die ARD hat entschieden, den ESC-Vorentscheid für 2026 eigenständig zu produzieren und soll die Verträge von Stefan Raab und RTL nicht verlängert haben.
Im Oktober 2024 wurde das Comeback von Stefan Raab angekündigt. Der Entertainer, der unter anderem Sänger:innen wie Max Mutzke, Stefanie Heinzmann und Lena Meyer-Landrut entdeckte und förderte, unterzeichnete einen Deal mit RTL und ARD und war der Kopf der deutschen ESC-Jury.
“Stefan Raab ist zurück beim ESC! Die ARD richtet zusammen mit RTL und Stefan Raab den deutschen Vorentscheid zum ESC 2025 in Basel aus. Mehr Infos gibt es am 31. Oktober – dann findet dazu in der Schweizerischen Botschaft in Berlin eine Pressekonferenz statt“, erklärte der deutsche Eurovision-Account auf Instagram.
Am Ende fand der Eurovision Song Contest im Mai 2025 in Basel statt. Abor & Tynna haben Deutschland in Basel vertreten und sicherten sich Platz 15.
Mitte September 2025 wurde der ESC-Vorentscheid für 2026 thematisiert. Dieser soll im Februar 2026 ausgestrahlt werden – diesmal ohne Stefan Raab und RTL, welche laut "Focus online" ihre "Chance vertan" haben. Die ARD wird die Produktion allein stemmen und plant, den Vorentscheid zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr im Ersten zu zeigen.
Laut ESC Kompakt heißt es in einer E-Mail des Branchenverbandes GEMA an seine Mitglieder, dass “das ESC-Team von ARD und SWR nach Artist-Song-Kombinationen sucht, die ab sofort (bzw. seit vorgestern) und bis zum 22. Oktober eingereicht werden können. Explizit wird auch darauf hingewiesen, dass es sich bei der deutschen Vorentscheidung 2026 nicht um eine Castingshow handelt".
Des Weiteren soll in der Mail geschrieben stehen: "Was wir wollen, ist kein Casting-Format, sondern ein fairer, freundschaftlicher Wettbewerb unter den teilnehmenden Artists und den weiteren beteiligten Partnern. Gegenseiteiger Respekt vor dem kreativen Schaffen ist die Basis. Es geht darum, gemeinsam den besten deutschen Beitrag für den ESC 2026 zu finden. Unsere Überzeugung ist, dass wir mehr erreichen können, wenn wir gemeinsam unsere Energien bündeln.”
Der SWR fügte hinzu: “Wir suchen Songs, die das Potenzial haben, international erfolgreich zu sein – beim ESC, aber auch darüber hinaus. Dazu brauchen wir Artists, die das Talent sowie die Persönlichkeit für eine internationale Karriere in sich tragen.”
Des Weiteren gibt es laut ESC Kompakt folgende Regeln für alle Einsendungen: